
Praxis für Biofeedback und Neurofeedback
Neurofeedback
Neurofeedback ist eine nicht-invasive Methode zur Selbstregulierung des Gehirns, die auf dem Prinzip der operanten Konditionierung basiert. Einfacher ausgedrückt: Neurofeedback ist eine Methode, um das Gehirn zu trainieren. Das Ziel von Neurofeedback besteht darin, die Aktivität und das Muster elektrischer Aktivität im Gehirn zu messen, zu analysieren und dem Individuum Echtzeit-Feedback darüber zu geben.
Der Prozess beginnt damit, dass Elektroden auf der Kopfhaut platziert werden, um die elektrische Aktivität des Gehirns, auch bekannt als EEG (Elektroenzephalogramm), zu erfassen. Diese elektrischen Signale werden dann von einem Computer erfasst und in Echtzeit verarbeitet. Einzelne Beschwerden zeigen sich in einem typischen Wellenbild. Je nach Aktivität des Menschen entstehen charakteristische elektrische Ströme.


Während des Trainings betrachtet die Person auf einem Bildschirm visuelles oder auditives Feedback, das oft in Form eines Videos, Spiels oder anderer interaktiver Inhalte präsentiert wird. Die Idee ist, dass die Person lernen kann, ihre Gehirnaktivität zu modulieren, indem sie sich auf bestimmte Zielzustände konzentriert. Wenn das Gehirn in einen gewünschten Zustand übergeht (z. B. eine bestimmte Frequenz von Gehirnwellen erreicht), wird sie durch das Feedback positiv verstärkt, zum Beispiel durch das Vorankommen im Spiel oder das Hören angenehmer Klänge.
Durch wiederholtes Training in 20 bis 30 Sitzungen soll das Gehirn lernen, diese positiven Zustände auf natürliche Weise zu erreichen, selbst wenn kein Feedback mehr gegeben wird. Neurofeedback wird oft als ergänzende Therapie bei verschiedenen neurologischen und psychologischen Störungen wie ADHS, Angstzuständen, Migräne, Depressionen und Schlafstörungen eingesetzt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die individuelle Reaktion auf die Behandlung variieren kann. Es sollte immer von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, die das Verfahren entsprechend den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen jedes Einzelnen anpassen.